top of page

(iil) INTEGRATET INFOMATION LEVEL

Die Transformation der Bewusstseinsprinzipien auf KI-Systeme ist in vielerlei Hinsicht spannend. Und dennoch sticht eine Anwendung aktuell besonders heraus, diejenige auf künstliche Sprachsysteme (wie z.B. ChatGPT, Bard, Luminous etc.). Das grösste Problem, das alle Chatbot-Systeme aufweisen, ist die ungelöste Frage nach der Bedeutung der Bedeutung (H. Putnam), welche insbesondere für die Sprachforschung (Semantik, Pragmatik etc.) und auch für die KI-Forschung relevant ist.  

​

Dieses Problem haben wir mit der Entwicklung des "Integrated Information Level (IIL)" gelöst. Damit lassen sich z.B. künftige KI-Systeme  ausstatten und in die Lage versetzen, dem Menschen ebenbürtige Kommunikation zu liefern. 

Was ist IIL?

​

Kurz gesagt ist der IIL das Mass der Menge an Bedeutung, die durch ein Kommunikationstransfer erreicht werden kann resp. durch ein Medium erzeugt wird (z.B. ein Mensch). Dabei stellt sich die Frage, wie Bedeutungen messbar gemacht werden und auf KI-Systeme transferiert werden können. Der IIL ist gleichbedeutend mit dem Bewusstseinsgehalt eines Systems. Unsere Sichtweise von integrierter Information unterscheidet sich aber deutlich von jener von Tononi, Koch, Edelmann. Während Tononi (Integrated Information Theorie) für seine Bestimmung des bewussten Gehalts Φ verwendet, so verwenden wir differenzierte Bestandteile, die wir als VB 1, VB 2, VB 3 ... etc. bezeichnen und damit auf ein anderes, präziseres und vor allem überzeugenderes Resultat gelangen. Unter VB bezeichnen wir die Verhältnisbildungskompetenz von Lebewesen (z.B. Struktur, Zeit etc.), welche sich an der jeweiligen Orientierungsfähigkeit zu erkennen gibt. Damit sind wir wiederum beim Biologie-Paradigma angelangt.

​

Und damit schaffen wir nicht ausschliesslich KI-Kompetenzen, wir sind nun in der Lage, die Bedeutung der Bedeutung zu identifizieren. Diese Sichtweise hat wiederum massgeblichen Einfluss auf das Sprachverständnis und die Sicht auf Sprache ansich (insb. Semantik, Pragmatik und generative Grammatik).   

© 2023 Brainfood GmbH / Switzerland

bottom of page